Über mich
Wohnort: Köln, Deutschland
Als ich mit 12 Jahren angefangen habe zu fotografieren war die Welt um mich herum noch komplett analog und vor allem Schwarz Weiß. Anfangs habe ich sehr viel Natur und Landschaft fotografiert, war mit den Ergebnissen jedoch nie so richtig zufrieden. Dafür entdeckte ich dann meine Vorliebe für die Architektur, welches mit dem SW Look und den klaren Linien sehr gut harmonierte. Meine SW Filme kaufte ich noch in günstigen 30 m Rollen und wickelte diese dann selber auf Spulen. Entwickelt und vergrößert wurde selber, dafür wurde das Bad zum Labor umgebaut.
Als die finanziellen Mittel dann umfangreicher wurden, kam der Dia-Film dazu und löste bald den SW-Film ab, die Laborarbeit wurde weniger und die Bilder konnten in einer vorher nicht gekannten Größe betrachtet werden. Dafür konnte ich mich nun zeitlich mehr auf das eigentliche Fotografieren konzentrieren.
Während meines Studiums reiste ich viel mit dem Fahrrad und fotografierte die Erlebnisse; mit DIA Vorträgen konnte ich meine Bilder nun mit vielen Menschen teilen.
Heute fotografiere ich ausschließlich digital und genieße die Möglichkeiten der digitalen Bilderwelt. Meine Motive sind vielfältig, gerne halte ich mich in der Natur auf und mache dort Aufnahmen, aber auch urbane Motive reizen mich.
Technik
Lange bin ich dem Pentax System (die Pentax LX war lange meine bevorzugte analoge Kamera) unterwegs gewesen, digital über die Pentax istDS, K10 und K3 dann 2016 gewechselt zu Sony Vollformat mit EMount.
Ich wollte gerne nach Jahren mit dem APS-C Format wieder ins Vollformat zurückkehren. Die Kompaktheit des Sony Systems haben mich bewegt zu wechseln. Zudem ist durch das offene Bajonett der Sony Kameras eine große Auswahl an Objektiven von weiteren Herstellern möglich.
Neben den modernen Objektiven für den EMount bin ich gerne mit alten (manuellen) Objektiven unterwegs
Tamron 2.5 90mm
Olympus:
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm
Zuiko Auto-W 1:2,8/35 mm
Zuiko Shift 2.8/35 mm
Zuiko Auto-S 1.4/50 mm
Zuko Auto-Makro 3.5/50mm
Zuiko Auto-T 2.8 100 mm
Zuiko Auto-T 2.8 135mm
Zuiko Auto-t 3.5 135mm
Konica Hexanon:
Konica Hexanon AR 40 mm / F1,8
Konica Hexanon AR 135 mm / F3,2
Mein Stativ ist ein Sirui M-3204X mit einem Kugelkopf (K-20X) von Sirui bzw. wenn es kompakt sein soll das Sirui T-024X mit einem HighLights E2 Kugelkopf (wiegt dann zusammen ca. 1kg). Eingepackt wird die ganze Ausrüstung momentan in einen F-Stop Loka Rucksack oder in der leichten Variante eine Umhängetasche von Eagle Creek.
Bildbearbeitung:
Ich fotografiere ausschließlich im RAW Format und entwickle zur Zeit die Bilder in Capture One. Die Bildbearbeitung gehörte und gehört für mich immer für meine Bilder dazu. Habe ich früher in der analogen Zeit in der Dunkelkammer mit Abhalten, Nachbelichten und der Hand im Entwickler versucht meine Bildaussage zu lenken, so geschieht es heute am Rechner.
Meine erste RAW Entwicklungen habe ich mit dem RAWShooter Essentials begonnen, bis dieses, bis dahin freie Programm, von Adobe aufgekauft wurde und daraus Lightroom entstand. Natürlich wechselte ich damals zu dem Adobe Produkt und habe es lange Zeit genutzt.
Mit der Abbo-Bindung habe ich dann nach Alternativen geschaut und mich in Capture One eingearbeitet. Die Ergebnisse sind mit Capture One etwas differenzierter und knackiger, Lightroom bietet dafür mehr universellen Einsatz. Ich denke man kann mit beiden Programmen zum sehr ähnlichen Ergebnis kommen. Inzwischen bin ich komplett bei Capture One angekommen, der Workflow war erst einmal anders, aber mit ein wenig Gewöhnung geht es jetzt schnell von der Hand.
Sehr gerne setze ich immer noch die Nik Collection ein, besonders Silver Efex, Color Efex und Analog Efex. Die Nik Collection wurde später von Google gekauft und kann immer noch kostenlos auch dem Netz geladen werden.